Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Küchenrückwände 
Individuelle Lösungen für die Küche

Eine Küchenrückwand ist mehr als nur ein funktionales Element in Ihrer Küche – sie verleiht dem Raum Stil und schützt gleichzeitig Ihre Wände. 

Ob moderne Designs oder klassische Muster, Küchenrückwände sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, der sowohl optische als auch praktische Vorteile bietet.

Küchenrückwand aus Folie
Spritzschutz und Design vereint

Ein zuverlässiger Spritzschutz ist in jeder Küche unerlässlich, insbesondere hinter dem Herd oder der Spüle. Für Mieter und kreative Köpfe sind Küchenrückwand Folien dabei eine großartige Wahl. Sie bieten nicht nur eine einfache Möglichkeit, Ihre Küche hygienisch sauber zu halten, sondern lassen sich auch problemlos anbringen und entfernen, ohne Schäden zu hinterlassen.

Diese Lösung ist nicht nur praktisch und kosteneffizient, sondern auch vielseitig: Küchenrückwand Folien sind in zahlreichen Designs erhältlich und fügen sich nahtlos in Ihre Einrichtung ein, während sie gleichzeitig einen effektiven Schutz bieten. So verbinden Sie Funktionalität und Ästhetik auf elegante Weise.

Perfekte Rückwand finden

Vielseitige Designs für Küchenrückwände

Die Auswahl an Küchenrückwänden ist nahezu unbegrenzt. Ob edles Glas, robuster Edelstahl, pflegeleichte Kunststoffpaneele oder sogar moderne Materialien mit individuellem Druck – die richtige Rückwand Küche macht Ihre Küche nicht nur funktionaler, sondern auch zu einem echten Hingucker.

Sie schützt die Wände vor Spritzern und sorgt gleichzeitig für ein stilvolles Ambiente. Von dezenten Farben bis hin zu auffälligen Mustern können Sie Ihre Küche ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Finden Sie die perfekte Balance zwischen Design und Funktionalität und verleihen Sie Ihrer Küche das gewisse Etwas.

Die richtigen Maße wählenVon schmal bis kompakt

Die Wahl der passenden Größe spielt eine entscheidende Rolle, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Ein Hängeschrank der schmal ist eignet sich ideal für kleine Küchen oder als Ergänzung zu bestehenden Schränken, da er wenig Platz beansprucht und dennoch Stauraum schafft. Wer zusätzlichen Platz für Gewürze, Gläser oder Küchenutensilien benötigt, setzt auf einen kleinen Hängeschrank, der flexibel in Nischen oder über Arbeitsflächen integriert werden kann. Auch die Höhe von Küchenschränken variiert je nach Modell: Während Standard-Hängeschränke oft eine Höhe von 60 cm haben, gibt es auch höhere Varianten bis zu 100 cm oder kompakte Modelle für besonders niedrige Räume. Die richtige Kombination sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und eine funktionale Raumnutzung.

Jetzt inspirieren lassen!

Worauf sollte man bei Küchenrückwänden achten?
Die gängigsten Materialien und ihre Besonderheiten im Überblick

Eine sorgfältige Auswahl des Materials und Beachtung der spezifischen Eigenschaften sorgt dafür, dass Ihre Küchenrückwand sowohl funktional als auch optisch überzeugt:

Glas

  • Kratzfestigkeit prüfen – nicht jedes Glas ist gleichermaßen widerstandsfähig.
  • Sicherheitsglas bevorzugen, insbesondere hinter dem Herd.
  • Regelmäßige Reinigung erforderlich, da Fingerabdrücke und Flecken schnell sichtbar sind.

Edelstahl

  • Empfindlich gegenüber Kratzern – weiche Reinigungstücher verwenden.
  • Fingerabdruckresistente Beschichtungen können hilfreich sein.
  • Regelmäßige Pflege mit speziellen Edelstahl-Reinigern, um den Glanz zu erhalten.

Kunststoffpaneele

  • Hitzeresistenz beachten – nicht alle Paneele sind für den Einsatz hinter dem Herd geeignet.
  • Leichte Reinigung, aber empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln.
  • UV-Beständigkeit prüfen, um ein Ausbleichen der Farben zu verhindern.

Fliesen

  • Gründliche Versiegelung der Fugen notwendig, um Schmutz und Feuchtigkeit vorzubeugen.
  • Regelmäßige Reinigung der Fugen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine kratzfeste und leicht zu reinigende Oberfläche.

Naturstein (z. B. Marmor oder Granit)

  • Regelmäßige Imprägnierung erforderlich, um Flecken zu vermeiden.
  • Empfindlich gegenüber säurehaltigen Lebensmitteln oder Reinigungsmitteln.
  • Gewicht und Montage beachten – Naturstein ist schwer und benötigt eine stabile Befestigung.

Holz

  • Holz sollte imprägniert oder lackiert sein, um Feuchtigkeit und Fett abzuweisen.
  • Regelmäßige Pflege mit geeigneten Holzpflegemitteln notwendig.
  • Hitze und direkte Wasserspritzer vermeiden, da Holz aufquellen kann.
Beratungstermin vereinbaren

Pflegeleichte Küchenrückwände für Ihren Alltag

Abschließend kann festgestellt werden, dass mit der richtigen Küchenrückwand die Reinigung der Küche zum Kinderspiel wird. Materialien wie Glas oder beschichtete Oberflächen lassen sich leicht abwischen und bieten langfristigen Schutz vor Fett und Schmutz. Investieren Sie in Qualität, die Ihre Küche sowohl funktional als auch stilvoll macht.

Passende Rückwand gefunden?
Zum Seitenanfang